Beiträge zu Kultur und Politik
agoRadio ist ein Experiment der Hochschule für bildende Künste Hamburg. In ihm suchen Autorinnen, Autoren, Künstlerinnen und Künstler nach Möglichkeiten, unter veränderten medientechnologischen Bedingungen zu Produzenten zu werden.
Heute erleben wir eine offensichtliche Krise der "Massenmedien". Um ein Zentrum gruppiert, machten sie die "Empfänger" zur Peripherie und formten sie auf diese Weise erst zur "Masse". Mit dem Internet, der Digitalisierung und Miniaturisierung medialer Technologien verändert sich die Situation. Empfänger werden in Netzstrukturen potentiell zu Sendern. Nicht erst der Computer, bereits jedes handelsübliche Handy ist in sich auch Kamera, Rekorder, Tonstudio und Sendeplattform. Damit entsteht eine unübersichtliche, potentiell anarchische Struktur medialer Vielheiten und Öffentlichkeiten.
Die Öffentlich-Rechtlichen Anstalten haben sich jedoch medienpolitisch als unfähig erwiesen, darauf eine angemessene Antwort zu finden. Ihre Protagonisten zogen sich in Hierarchien zurück, die längst neo-feudale Züge angenommen haben.
Diese Entwicklung verlangt nach der Herstellung anderer Öffentlichkeiten. Dazu soll - unter veränderten Bedingungen - agoRadio einen Beitrag leisten. Denn heute ist "Aufklärung" auf medientechnisches Wissen angewiesen. agoRadio arbeitet daran, Autorinnen und Autoren, Künstlerinnen und Künstler, aber auch Menschen des Alltags mit einem solchen Wissen auszustatten. Es soll ihnen erlauben, in experimenteller Weise zur Sprache zu kommen.
Sendeplatz: Vierter Montag im Monat 18:00
Homepage