Seit 1994 schreibt die Band The Ridin` Blinds Songs zum Thema Flucht, Migration, Wanderung. Wie wird sie in Deutschland erlebt? Welche Erlebnisse, Erfahrungen, Hoffnungen bringen Einwanderer mit?
Seit 1994 schreibt die Band The Ridin` Blinds Songs zum Thema Flucht, Migration, Wanderung. Wie wird sie in Deutschland erlebt? Welche Erlebnisse, Erfahrungen, Hoffnungen bringen Einwanderer mit?
Vorstellung des Buchs „Vom Flakturm IV zum Grünen Bunker“ mit Autor Dirk Lau am 26. Juni 2025 im Teehaus in Planten un Blomen + The Buttshakers aus Lyon vom 18. Dezember 2014 aus der Sky-Bar des ehemaligen Molotow.
Da ist sie wieder! Die Bombe! Da dachten wir nun, die westliche Wertegemeinschaft ist intelligent. Sie ist es nicht! Auch Deutschland will beim Ende der menschlichen Zivilisation mitmachen.
In einer Projektwoche haben sich die Kids der 4e aus der Grundschule Louise Schröder in Altona dem Thema „Blindheit“ angenähert. Dazu haben sie spannende Interviews u.a. mit einem Blindenverein und dem Dialog im Dunkeln geführt.
Die Medienregulierung verlagert sich zunehmend auf die europäische Ebene. Doch das von der EU angestrebte einheitliche Rechtsniveau gerät in Spannung zu den Identitäten und Besonderheiten ihrer Mitgliedstaaten und deren Mediensystemen. Jetzt auf YouTube ansehen!
Die Medienregulierung verlagert sich zunehmend auf die europäische Ebene. Doch das von der EU angestrebte einheitliche Rechtsniveau gerät in Spannung zu den Identitäten und Besonderheiten ihrer Mitgliedstaaten und deren Mediensystemen. Jetzt auf YouTube ansehen!
Sexualisierte Gewalt betrifft viele – doch nur wenige sprechen offen darüber. Sarah arbeitet Vollzeit beim Frauennotruf Hamburg und gibt uns einen tiefen Einblick in ihre wichtige Arbeit. Jetzt auf YouTube ansehen!
Linus Görg, Sprecher für Gesundheit in der Hamburgischen Bürgerschaft, Grüne/Bündnis 90 spricht über Fachkräftemangel, bessere Ausbildungsstandard und die Umsetzung in die Praxis. Jetzt auf YouTube ansehen!
Mit unseren praxisorientierten Kursenkannst du dir die Grundlagen fürs journalistische Arbeiten aufbauen. Spezielle Fragestellungen? Die Akademie bei TIDE bietet auch maßgeschneiderte Workshops.
Mit unseren praxisorientierten Kursenkannst du dir die Grundlagen fürs journalistische Arbeiten aufbauen. Spezielle Fragestellungen? Die Akademie bei TIDE bietet auch maßgeschneiderte Workshops.
In diesem Kurs beschäftigst du dich mit Bild- und Lichtgestaltung. Du lernst Einstellungsgrößen, Perspektiven und Elemente des Bildaufbaus kennen. Der Kurs schließt mit den klassischen Beleuchtungstechniken ab. Du lernst, die Lichtstimmungen verschiedener filmischer Formate zu schaffen.
Der Ton ist ein wichtiges Element beim Videodreh. Er sorgt für gute Sprachqualität, macht Hintergrundgeräusche hörbar, gestaltet Atmosphäre und Stimmung einer Szene. Das eingebaute Kamera-Mikrofon reicht dafür oft nicht aus. Mit wenigen Mitteln und einfachem Equipment lernst du, qualitativ hochwertigen Ton zu produzieren, der die Aussage deines Beitrags unterstützt.
Im Kurs untersuchen wir gemeinsam, was zuverlässige Informationsquellen sind. Was bei einer kritischen Überprüfung zu beachten ist. Welche ethischen Maßstäbe im Journalismus gelten. Und wie mächtig schon ein einzelnes Wort ist.
Das Thema diesmal: Redaktion sucht Zukunft!
Viele ehrenamtliche Stadtteil-Redaktionen stehen vor demselben Problem: Es fehlt an Nachwuchs. Wie gewinnen wir junge Menschen für die Stadtteil-Berichterstattung?
Eltern, die sich damit unvoreingenommen auseinandersetzen, können Gefahren und Potentiale besser einschätzen. ElternMedienLotse richtet sich an alle Eltern, deren Kinder 3 bis 12 Jahre alt sind und an Kitas, Grundschulen und Unterstufen.
Die TIDE.medienpädagogik hilft Schüler:innen und Eltern, mediale Vielfalt zu nutzen, zu verstehen und entdeckt gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Journalismus.
Die TIDE.medienpädagogik hilft Schüler:innen und Eltern, mediale Vielfalt zu nutzen, zu verstehen und entdeckt gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Journalismus.
Kinder und Jugendliche entdecken in spannenden Workshops journalistische Grundlagen. Sie produzieren eigene Audio- und Videobeiträge, in denen sie wichtigen Fragen auf den Grund gehen und lernen dabei, Medien zu hinterfragen.
Im Rahmen einer medienpädagogischen Projektwoche planen, produzieren und schneiden wir mit einer Schulklasse eine Radio- oder Fernsehsendung. Wir helfen den Schüler:innen, ihre Themen professionell mit Kamera und Mikrofon umzusetzen. Das Angebot richtet sich an weiterführende Schulen.
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.