Journalismus macht Schule

Medienkompetenz stärken: Wie wir uns vor Manipulation schützen Ein Bildungsevent für Schüler:innen am Tag der Pressefreiheit – 3. Mai 2023

1_JMS_Thumbnail_2023_1_KickOff.jpg

Ob gefährliche Verschwörungserzählungen über Corona oder gezielte Desinformationskampagnen zum russischen Angriffskrieg auf die Ukraine: Fake News fluten unsere Informationskanäle und stellen unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Nie war es wichtiger, dass Schüler:innen den selbstbewussten und kritischen Umgang mit Medien und den sozialen Netzwerken lernen.

Ziel des Events ist es, Schüler:innen in ihrer Medien- und Nachrichtenkompetenz zu stärken. Die unterschiedlichen Themenschwerpunkte des Stundenplans vermitteln u.a. handfestes Know-How im Umgang mit Desinformation. Das Angebot richtet sich insbesondere an Schulklassen ab der Jahrgangsstufe 11. Die Schüler:innen sind aktiv aufgefordert, sich mit Fragen und Wortbeiträgen zu beteiligen. Dabei kann es um Fragen wie diese gehen: Was sind seriöse Quellen und was nicht? Ist Tiktok eine Fake-News-Schleuder? Wie und warum entsteht politisch motivierte Desinformation und wie entlarve ich sie? Können künstliche Intelligenzen wie Chat GPT journalistisches Recherchieren ersetzen? Wie arbeiten Kriegsreporter:innen? Die Klimakrise schreitet voran – wie engagiert darf der Klimajournalismus sein?

Weitere Infos findest du hier, den Stundenplan zum Download mitsamt Anmeldelinks finden du hier.

Die Veranstaltung findet statt am 3. Mai 2023 ab 9.00 Uhr im Centralkomitee, Steindamm 45, 20099 Hamburg. Sie wird von uns live gestreamt:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung